2006 bis 2013

In ihrem zweiten Leben wurde die ZX auch "artgerecht" abseits von festem Untergrund bewegt. Sie geht trotz ihres eigentlich etwas schwachbrüstigen Motors recht ordentlich durch's Gelände und macht sie für Einsteiger ideal. 

2007 haben wir dann die Maschine aufgemacht. Sie war beim Kauf  auf 8KW und 80 km/h gedrosselt. Jetzt hat sie 11 KW und 102km/h. 

Die Gutachten für alle drei Leistungsvarianten sind vorhanden.


 

In den fünf Jahren haben wir noch einige Dinge reparieren müssen. Angefangen bei der Batterie, den Bremsbelägen, den Reifen, der Kette, der Tachowelle bis hin zu einer gebrochenen Speiche. Der übliche Kram halt.

Aber richtig schmerzhaft wurde es im Juli 2008. Der Motor fing an zu rasseln. Eigentlich wollten wir nun an die Baustelle gehen, die wir zwei Jahre zuvor liegen gelassen 

haben - den Motor zerlegen und die Übereste für einen Neuaufbau wieder zu verwenden. Aber dann machte uns der hiesige Sachs-Händler ein Angebot, nach dem eine Reparatur des alten Motors keinen Sinn mehr machte. Er hatte schon länger einen fabrikneuen Minarelli 4BN mit Sachs-Schriftzug im Regal und wollte das Ding endlich los werden. Nun machte er einen sauberen Preis (Einbau und Garantie inclusive) und wurde den Motor dann an uns los. Gut für den zukünftigen Besitzer. Der Motor ist erst 5000 km gelaufen. 


 

Das war im Groben die Geschichte unserer Sachs ZX 125. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt,  würden wir uns darüber freuen.


 


 

Die Rettungsschrauber

 


 


 


 

zurück nach oben
 

 


Sachs ZX 125 

Technische Daten:


 

Allgemein:


Erstzulassung: Januar 1998

KM-Stand: ca. 18000 km 

HU bis Mai 2015
 

Leergewicht: 125 kg

zul. Gesamtgewicht: 320 kg

Radstand: 1420 mm 

Sitzhöhe: 860 mm

Lenkerbreite: 830 mm

Tankinhalt: 14,6l

je nach Drosselung:

Leistung: 17/11/8 KW

Höchstgeschwindigkeit: 

120/102/80 km/h


 

Motor: 

Minarelli 4BN

1-Zylinder - Zweitaktmotor

E-Starter

Hubraum: 124,8 cm³ 

Bohrung: 56,0 mm

Hub: 50,7 mm

Vergaser: Del'Orto PHBH28VS

Getrenntschmierung mit Ölpumpe

Wasserkühlung

Mehrscheibenölbadkupplung

Elektronische Zündung

ungeregelter Katalysator


 

Fahrwerk:

Einschleifen-Rohrrahmen mit doppeltem Unterzug

Nachlauf: 100 mm

Lenkkopfwinkel: 64°

Federung: 

Teleskopgabel vorn, Zentralfederbein hinten

Räder: 21 und 18"

Federweg vorn: 240 mm

Federweg hinten: 250 mm

Bremse vorn:

Zweikolben-Scheibenbremse 

Bremse hinten: 

Einkolben-Scheibenbremse